IV. Internationale

Rolle und Aufgaben zum Aufbau der Vierten Internationale

Diese vom scheidenden Internationalen Komitee vorgelegte Resolution wurde mit 106 Fürstimmen bei 6 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen angenommen.

Resolution des 17. Weltkongresses der IV. Internationale

Inhalt
1. Einleitung
2. Neuorientierung in den 1990er Jahren
3. Im Jahre 2003 haben wir diese Orientierung bestätigt
4. In 2010 haben wir den Akzent eher auf den Wiederaufbau der Linken als auf mögliche Beziehungen zu den bereits bestehenden Linkskräften unterschiedlicher Art gelegt
5. Unterschiedliche Wege zu gleichen Zielen – Brüche und Weggabelungen
6. Die Bilanz unserer Erfahrungen Anfang der 1990er Jahre
7. Lehren aus diesen Bilanzen
8. Die Bedeutung der Vierten Internationale
9. Auf zu einer neuen Internationale?


1. Einleitung


Unsere Aufgabe besteht heute darin, Parteien aufzubauen, die im Klassenkampf nützlich sind. Also Parteien, die die Kräfte im Klassenkampf zusammenführen und über Aktionen beschließen können, die Auswirkungen auf den Klassenkampf haben und ihn auf der Grundlage eines klassenkämpferischen Herangehens und Programms vorantreiben, wobei das ultimative Ziel einer solchen Partei offensichtlich darin besteht, das bestehende kapitalistische System loszuwerden, in welchen allgemeinen Begriffen auch immer dies ausgedrückt werden mag. Diese Perspektive verpflichtet die Kräfte der Vierten Internationale, bei der Herausbildung und in der Führung solcher neuen Parteien ein integraler und loyaler Teil zu sein und nicht bloß das Ziel zu verfolgen, aus diesen Parteien eigene Kräfte zu rekrutieren, oder nur darauf zu warten, diese Parteien wegen eventuellen Verrats verurteilen zu können. Unser strategisches Ziel ist der Aufbau revolutionärer Massenparteien und einer revolutionären Masseninternationale.

Unsere Orientierung ergibt sich als Fazit aus der Analyse der Weltsituation, die in den beiden anderen Berichten aus der Perspektive des Weltkongresses erörtert wurde, die einerseits das geopolitische Chaos und andererseits die ungleichen und widersprüchlichen Prozesse der Radikalisierung vor dem Hintergrund einer Krise des Klassenbewusstseins aufzeigen.

Die Grundidee ist, dass wir kein Modell verallgemeinern können, was die Vierte Internationale zu tun hat, obwohl offensichtlich einige scheinbar erfolgreichere Erfahrungen dazu neigen, nachgeahmt zu werden; aber wir müssen uns an eine Situation gewöhnen, in der die konkreten Erfahrungen unterschiedlich sind und manchmal sogar in verschiedene Richtungen gehen. Eines unserer Probleme ist die unfreiwillige Neigung, manchmal nur das in Betracht zu ziehen, was in einigen zentralen Ländern abläuft (z. B. vor einigen Jahren Frankreich) und unser Denken nicht genügend zu internationalisieren; die Diskussionen über unterschiedliche Erfahrungen bei den letzten Treffen des Internationalen Komitees (IK) waren gut und haben die Vielfältigkeit unserer Perspektive positiv beeinflusst; das ist der Gegenstand dieser Resolution zur Rolle und den Aufgaben der Internationale. [1]


2. Neuorientierung in den 1990er Jahren


Auf dem Weltkongress 1995 stellten wir in der neuen Situation nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Zusammenbruch des Sowjetblocks – mit der die Grenzen zwischen den verschiedenen Organisationen neu gezogen wurden – hielten wir fest, dass es möglich wurde, radikale, klassenkämpferische Parteien aufzubauen, die mehr Kräfte umfassten und ein positives und größeres Gewicht in den Klassenkampf einbringen konnten. [2]

In der Resolution wird der Kontext so beschrieben: „Dem Projekt einer sozialistischen Gesellschaft, die eine Alternative sowohl zum Kapitalismus als auch zu den verheerenden Erfahrungen mit dem bürokratischen ‚Sozialismus’ bietet, fehlt es an Glaubwürdigkeit: Es trägt an der schweren Bilanz des Stalinismus, der Sozialdemokratie und des populistischen Nationalismus in der ‚Dritten Welt’ sowie an der Schwäche derjenigen, die heute für dieses Projekt einstehen.

In zahlreichen beherrschten Ländern sind jetzt breite Vorhutkräfte skeptisch in Bezug auf die Erfolgsaussichten eines revolutionären Bruches mit dem Imperialismus; sie sind auch skeptisch in Bezug auf die Möglichkeiten, unter den neuen weltweiten Kräfteverhältnissen die Macht zu übernehmen und zu behalten“ … „der revolutionäre Internationalismus erscheint als Utopie“. [Kapitel 1]

Wir sollten festzuhalten, dass die Berichte für diesen Weltkongress keine qualitative Verbesserung des Kräfteverhältnisses und des Entwicklungsstands des politischen Klassenbewusstseins aufzeigen. Das soll nicht heißen, dass sich die Situation seit 1995 überhaupt nicht geändert hätte; es hat wichtige Bewegungen gegeben, die ihre Spuren im politischen Bewusstsein hinterlassen haben (unter anderem die Zapatistas, die Global-Justice-Bewegung, die bolivarische Revolution, die Occupy-Bewegung, der arabische revolutionäre Prozess sowie einige massive betriebliche Streiks und feministische Mobilisierungen), aber sie reichten nicht aus, um die unermüdlichen Angriffe zurückzudrängen und haben somit das Gesamtgleichgewicht der Kräfte nicht verändert. Es ist keine starke politische Strömung auf der Linken entstanden, die zu einer neuen Situation geführt hätte, so dass der Aufbau neuer Parteien eine brauchbare Perspektive bleibt.

Die beiden Bereiche für den Parteiaufbau wurden wie folgt umrissen: „Der Kollaps des stalinistischen Systems hat die positive Folge gehabt, dass die sektiererischen Vorbehalte uns gegenüber in den Reihen der betrieblichen, gewerkschaftlichen und politischen Vorhut stark erschüttert worden sind. Der Triumphalismus des Kapitals hat gleichfalls die Auswirkung gehabt, dass die Vereinigung aller Antikapitalist:innen befördert worden ist, die nun ein Bewusstsein ihrer Schwäche haben. Wir sind heute besser in der Lage, Beziehungen aktiver Solidarität und Einheit im Kampf mit Kräften aufzubauen, die sich bis vor kurzem der Idee widersetzt haben, mit uns zu sprechen.“ (Kapitel 2) … „Wir möchten revolutionäre marxistische Organisationen in unsere Reihen aufnehmen, die sich nicht unbedingt als ‚trotzkistisch’ verstehen und sich nicht mit unserer Geschichte identifizieren, die sich uns jedoch auf einer realen programmatischen Annäherung anschließen.“ (Kapitel 3)

„Wir sollten auch die neuen Themen des politischen Denkens aufgreifen, die die jungen Generationen interessieren, die sich von nun an in einem ‚post-stalinistischen’ Kontext entwickeln werden, in dem neue ideologische Anliegen und Erfahrungen mit den älteren Lehren, die durch die kapitalistische Krise einmal mehr bestätigt werden, kombiniert werden müssen. Die Aufnahme neuer Themen ist nicht nur eine Frage der ‚Pädagogik’ gegenüber der kämpferischen Jugend, sondern viel tiefergehend eine Frage unserer Fähigkeit zu theoretischer Ausarbeitung, programmatischer Aktualisierung und der Aneignung neuer politischer Erfahrung, neuartiger Kampfformen und –achsen, sozioökonomischer Wandlungen usw.“

In dem Dokument wurden danach die verschiedenen Möglichkeiten benannt, um dem Ziel der Stärkung unserer Organisationen näher zu kommen:

  1. „Einheitsfront in konkreten Kämpfen und Massenmobilisierungen;

  2. Vereinigung mit anderen revolutionären Organisationen;

  3. Breiter angelegte Umgruppierung mit anderen Kräften der Linken.“

In der Resolution zu Lateinamerika von 1991 heißt es bereits: Selbstverständlich ist es nicht möglich, einen einzigen Kurs für alle Sektionen vorzugeben. Es gibt nicht das eine Modell noch eine einzige Linie für den Parteiaufbau, die zu allen Zeiten und überall gültig wäre. Die nikaraguanische Revolution und die Gründung der brasilianischen PT haben zu Versuchen geführt, sie nachzuahmen. Wir bemühen uns um den Aufbau von großen revolutionären Massenparteien, aber es gibt unzählige verschiedene Varianten, um dorthin zu gelangen.“ (Hervorhebung hinzugefügt).

Dann wurden die verschiedenen Optionen aufgelistet, die unsere Organisationen zu dieser Zeit gewählt hatten (Hervorhebung hinzugefügt):


3. Im Jahre 2003 haben wir diese Orientierung bestätigt


„(1) Unser Ziel ist es, proletarische Parteien zu bilden, die:

In Lateinamerika ist unser Ziel der Aufbau von breiten, pluralistischen und real im Proletariat und in den sozialen Bewegungen, die den Widerstand gegen den Neoliberalismus im Rahmen des Kampfs gegen die kapitalistische Globalisierung zum Ausdruck bringen, verankerten antikapitalistischen Parteien und/oder Zusammenschlüssen. Als revolutionär-marxistische Strömung sind wir für den Aufbau eines ‚harten Kerns’ der Linken. Diese Perspektive kann nicht erfolgreich sein, wenn strategische Reflexion, radikale Aktivität und kühne Initiativen durch eine sektiererische Haltung der ‚Selbstproklamation’ und Bewahrung ‚unserer Identität’ ersetzt wird.

(2) Der Kampf um solche Parteien wird eine Reihe von Phasen, Taktiken und Organisationsformen durchlaufen, die für jedes Land spezifisch sind. Antikapitalistische Neubildung muss von Anfang an ein zentrales Ziel verfolgen: eine tatsächliche und sichtbare Polarisierung zwischen sich selber und allen Kräften, die loyal zu einem Sozial-Neoliberalismus stehen (Sozialdemokratie, Poststalinismus, Kräfte der politischen Ökologie, Populist:innen), herbeiführen, um deren Krise zu beschleunigen und für einen positiven Ausgang zu sorgen. Dies erfordert: die Existenz von beträchtlichen politischen Kräften, in denen revolutionär-marxistische Kräfte mit bedeutenden oder renommierten Strömungen oder Repräsentant:innen zusammenarbeiten, die mit reformistischen Parteien brechen, ohne dass sie notwendigerweise zu revolutionär-marxistischen Positionen gelangen:


4. In 2010 haben wir den Akzent eher auf den Wiederaufbau der Linken als auf mögliche Beziehungen zu den bereits bestehenden Linkskräften unterschiedlicher Art gelegt


„Wir wollen uns für diese Reorganisierung engagieren, damit eine neue Linke auf der Höhe der Herausforderung dieses Jahrhunderts gebildet und die Arbeiterbewegung, ihre Strukturen, ihr Klassenbewusstsein, ihre Unabhängigkeit von der Bourgeoisie in politischer und kultureller Hinsicht wiederaufgebaut werden kann.

Dies sind die Kriterien und der allgemeine Inhalt unserer Orientierung auf den Aufbau neuer nützlicher antikapitalistischer politischer Instrumente, um das gegenwärtige System zu bekämpfen.“


5. Unterschiedliche Wege zu gleichen Zielen – Brüche und Weggabelungen


Wie wir in den verschiedenen Resolutionen aufgezeigt haben, hängt die Entscheidung in der Frage, welches politische Instrument am besten der gegebenen Situation in einem Land zu einem bestimmten Zeitpunkt entspricht, von dem Verständnis der konkreten Situation, der Entwicklungsdynamik und der real existierenden Kräfte ab. Kein Rezept von außen, mit welchem Etikett auch immer, kann das Verständnis der realen Situation ersetzen.

Weil die Nützlichkeit eines politischen Instruments nur durch diese konkrete Analyse bestimmt werden kann, ist es offensichtlich, dass sich der Typus des notwendigen politischen Instruments ändert, wenn sich die Situation ändert. Das beste Szenario ist, wenn das parteipolitische Instrument, an dessen Aufbau wir beteiligt sind, sich an die Entwicklung der Erfordernisse anpasst; wir kämpfen in den Parteien, in denen wir mitarbeiten, für die Entwicklung der politisch-programmatischen Grundlagen, damit sie zu der Anpassung an die Erfordernisse in der Lage sind.

Es kann aber der Fall sein, dass dies nicht gelingt und dass das Notwendige verraten wird. In einen solchen Fall müssen wir auf einen Bruch vorbereitet sein und ein neues politisches Instrument bilden, wenn wir zu dem Urteil kommen, dass wir die politische Auseinandersetzung verloren haben. Das Risiko des Scheiterns ist immer mit jeder politischen Entscheidung verbunden.

Das heißt jedoch nicht, die vorherige Entscheidung sei falsch gewesen (wir wissen auch, dass Parteien, die den Anspruch erhoben haben, dass sie auf dem Boden des vollen Programms der bolschewistischen Revolution stehen, verraten haben oder reformistisch wurden usw.). Wir müssen beurteilen, ob diese Parteien zum Zeitpunkt ihrer Gründung und in ihrer ersten mehr oder weniger langen Phase positive Auswirkungen auf die nationale politische Situation gehabt haben.

Während wir der Auffassung sind, dass die Entwicklung der brasilianischen PT oder von Rifondazione in Italien letzten Endes in eine Sackgasse geführt hat, bedeutet das nicht, wir hätten falsch gelegen, als wir uns an diesen Parteien beteiligten, oder dass diese Parteien nicht zu bestimmten (mehr oder minder langen) Zeiten ein positiver Ausdruck der Wünsche nach einem grundlegenden Systemwechsel gewesen oder dass sie nicht fähig gewesen wären, konkrete Schritte nach vorne zu erreichen.

Es kann auch der Fall sein, dass ziemlich rasch klar wird, dass das politische Instrument eine Übergangsformation ist und dass es Ziel sein muss, den Kampf um die Bildung einer neuen politischen Partei zu führen.

Weil wir sagen, dass die Art unseres notwendigen politischen Instruments sich mit der politischen Situation weiterentwickelt, wissen wir, dass wir, wenn die Revolution am Horizont erscheint, eine Partei benötigen werden, die diese Chance begreift und ergreift. Allerdings wissen wir auch, dass die Proklamation einer revolutionären Partei heute in den meisten Fällen nicht notwendigerweise bzw. in den meisten Fällen nicht bedeutet, dass die Kriterien erfüllt werden, die wir für eine Organisation bestimmt haben, die im Klassenkampf nützlich ist.

Das soll nicht heißen, dass es nicht auch Erfahrungen mit Parteien gegeben hat, die sich selbst offen als revolutionäre Parteien bezeichnen und die einen realen Einfluss hatten: die SWP in den USA in der Anti-Kriegsbewegung; die LCR in Frankreich oder außerhalb unserer Bewegung die britische SWP beim Aufbau der Anti-Nazi-League in den 1970er Jahren. Dieser Einfluss ist allerdings ein Produkt einer besonderen politischen Situation gewesen und kann nur in diesem Kontext richtig verstanden werden. Außerdem ist ihr Einfluss immer noch bescheiden gewesen, diese Parteien haben – mit Ausnahme der LCR im letzten Jahrzehnt ihrer Existenz durch die beiden Besancenot-Präsidentschaftswahlkampagnen in 2002 und 2007 – kein Gewicht im politischen Leben in ihren Ländern erreicht, das ausschlaggebend hätte sein können.


6. Die Bilanz unserer Erfahrungen Anfang der 1990er Jahre


Fast alle nationalen Organisationen der Vierten Internationale haben entsprechend der Möglichkeiten, die ihrer Auffassung nach der jeweiligen nationalen Situation entsprach, versucht, breitere politische Formationen aufzubauen und als Bestandteil von ihnen zu agieren. Es gibt unterschiedliche Bewertungen dieser Erfahrungen, sowohl in unseren nationalen Sektionen als auch in der Internationalen, aber es ist wertvoller, aus ihnen zu lernen, als auf der Schlussfolgerung zu bestehen.

Die ersten Erfahrungen datieren aus den 1980er Jahren und nahmen zahlreiche unterschiedliche Formen an. Die Genoss:innen in Brasilien haben sich ab 1980 an der Gründung und dem Aufbau der Arbeiterpartei (PT) beteiligt. 1986 ist in den USA durch Zusammenschluss von drei Organisationen der revolutionären Linken Solidarity gebildet wurde. 1989 ist die Rot-Grüne-Allianz (Enhedslisten) in Dänemark durch ein Abkommen der Kommunistischen Partei, der Linkssozialistischen Partei und unserer eigenen Sektion gebildet worden. [3] Zehn Jahre später, 1999, wurde auch in Portugal der Linksblock (Bloco de Esquerda) von der Sektion der Vierten Internationale, einer Strömung der Kommunistischen Partei und einer maoistischen Organisation gebildet.

In Asien haben sich in den 1990er und 2000er Jahren bedeutende Organisationen, die von anderen Strömungen herkamen, uns angeschlossen: Die philippinischen Genoss:innen brachen mit dem Maoismus; die Genoss:innen in Pakistan waren früher in der Militant-Tendenz; die Genoss:innen in Sri Lanka haben ihre Wurzeln in der früheren Sektion der Vierten Internationale in Sri Lanka vor 1964 und waren ebenfalls eine Weile beim Committee for a Workers International (CWI); in Bangladesh waren unsere Genoss:innen ursprünglich Maoist:innen und wurden zu Anhänger:innen von Gramsci.

Vor allem diese Organisationen sind mit einer Situation extremer Gewalt konfrontiert gewesen, wenn auch auf verschiedene Weise: Auf den Philippinen mittels Selbstorganisation bedrohter Gemeinschaften und einer bewaffneten Organisation im Untergrund, die die Verhandlungen mit der Regierung unterstützt, in Pakistan mit einer öffentlichen politischen Kampagne gegen die Gewalt des Staates und der Taliban.

Einige unserer nationalen Organisationen, vor allem – aber nicht nur – in Europa, haben sich in diesen Jahrzehnten am Aufbau verschiedener dauerhafter Organisationen beteiligt, so in Italien oder Großbritannien, aber auch in Südafrika und Puerto Rico. In Brasilien beteiligen sich die Genoss:innen nach dem Verrat der Arbeiterpartei am Aufbau der PSOL.

Einige Versuche einer Vereinigung revolutionärer Strömungen sind mehr oder weniger schnell gescheitert: Im Spanischen Staat die Vereinigung mit der maoistischen MC/MKE, in Deutschland die mit Post-Stalinist:innen im Rahmen der VSP. Andere Zusammenschlüsse dieser Art existieren dagegen seit 15 Jahren oder länger, wie Solidarity in den USA oder Socialist Resistance in Großbritannien. Ein wesentlicher Punkt in der Bilanz ist, dass sie überleben, wenn Einigkeit über die Aufgaben in der nationalen Situation besteht.

Auch andere Initiativen scheiterten dabei, das erhoffte Potenzial zu erreichen. Das bekannteste Beispiel ist die Bildung der Neuen Antikapitalistischen Partei (NPA) durch die Sektion in Frankreich im Jahr 2009; das betrifft aber auch Left Unity in Großbritannien (entstanden 2014). In beiden Fällen war ein Faktor für das Scheitern das unerwartete Aufkommen einer linken Strömung in der Sozialdemokratie – die Parti de Gauche in Frankreich sowie das Corbyn-Phänomen in Großbritannien –, die der Dynamik der neuen Projekte entgegenliefen. Obwohl sich diese Entwicklungen in beiden Fällen noch nicht als langfristig glaubwürdiges neues radikales politisches Instrument erwiesen haben, zeigen sie, dass die Sozialdemokratie zwar im Niedergang, aber noch nicht tot ist. (Das soll nicht heißen, Ursache der Krise der NPA sei einzig der genannte Faktor.)

Auf der anderen Seite haben die Rot-Grüne-Allianz in Dänemark und der Linksblock in Portugal in ihren jeweiligen Ländern weiter eine bestimmte Rolle und Einfluss als linke Parteien. Das gilt ebenso für Podemos, dessen Schwung und Basis viel mehr mit der Entwicklung spontaner Widerstandsbewegungen und der Radikalisierung verbunden ist, wie sie die Bewegung der Indignad@s ausgezeichnet hat.

Podemos ist gegenwärtig die einzige politische Kraft, die als ein Produkt solcher Bewegungen charakterisiert werden kann, auch wenn die Unterstützung für Sanders in den USA oder Corbyn in Großbritannien einige Gemeinsamkeiten damit aufweist. Diese beiden Phänomene scheinen allerdings im Widerspruch zu einem der Merkmale der neuen Radikalisierung zu stehen: Ablehnung von politischen Parteien im Allgemeinen; dies ist meistens ein Ergebnis der Enttäuschungen über die etablierten Parteien, bei den am stärksten radikalisierten Kräften aber auch wegen des elitären und sektiererischen Verhaltens der Gruppen der radikalen Linken in den sozialen Bewegungen.

Dabei ist in der letzten Zeit in den USA und in Europa allerdings zu beobachten, dass es zwar weiter Vorbehalte gegenüber Parteien gibt. aber zugleich eine strategische Wendung zur wahlpolitischen Arena vollzogen wurde; hierfür gibt es mehrere Gründe: die Tiefe der politischen, ökonomischen und sozialen Krise; das Beispiel der arabischen Revolutionen, die auf den Sturz der Regierungen und Regimes zielten; die Schwierigkeiten, Teilsiege allein durch soziale Kämpfe zu erringen; die gesteigerte Diskreditierung der politischen Elite selber, die ein Bild der Schwäche abgibt.

Tragischerweise hat der revolutionäre Prozess in den arabischen Ländern nicht zum Aufstieg solider organisierter politischer Kräfte geführt, die fähig wären, der Massenbewegung eine politische Führung zu geben – mit der teilweisen Ausnahme der Front Populaire in Tunesien.

Unsere Erfahrungen beim Aufbau für den Klassenkampf nützlicher Parteien beziehen sich generell auf die Beteiligung an Parteien, die einen bestimmten Einfluss in ihren Ländern erreicht haben, obwohl sie Minderheitenparteien sind (mit einem durchschnittlichen Wähler:innenanteil von unter zehn Prozent und mit wenigen Tausend Mitgliedern), mit relativ stabilen politischen Verhältnissen und einer Situation, in der ein Kollabieren der traditionellen Parteien nicht absehbar war, wie auch die „Machtfrage“ nicht anstand oder höchstens in Form der Frage, welche Verbindungen zur Sozialdemokratie gewählt werden sollten. Es hat aber einige Situationen gegeben, in denen wir in einer anderen Lage mit anderen Möglichkeiten und mit anderen Problemen waren: Situationen einer politischen Krise, in denen es durchaus abzusehen war, dass nicht-führende Klassenparteien eine politische Mehrheit bekommen, eine Regierung bilden können usw. Der Fall der PT ist ein Beispiel; Podemos ein weiteres; der Fall einer Gruppe, zu der wir genossenschaftliche Verbindungen haben, nämlich DEA innerhalb von Syriza, ist ein weiteres Beispiel gewesen. Dann gibt es noch Marea Socialista, die einige Jahre lang innerhalb der PSUV waren, wobei es sich in diesem Fall um einen langen Prozess einer linken Regierung im Amt handelt.

Es wäre zu lang, all die unterschiedlichen Erfahrungen in den unterschiedlichen Ländern aufzulisten. Es sind eine Reihe von Bilanzen geschrieben und vor allem in Inprecor und International Viewpoint veröffentlicht worden. Als generelle Schlussfolgerung können wir jedoch feststellen, dass zwar keines der Modelle zu einem bedeutenden Durchbruch geführt hat, dass es aber dauerhafte negative Auswirkungen haben wird, wenn man nicht imstande ist, Chancen wahrzunehmen, die sich aus qualitativen oder quantitativen Fortschritten bei der Zusammenführung von Kräften ergeben, die für den Klassenkampf nützlich sind.

Wie oben erwähnt, ist die Einigung über Aufgaben in der nationalen Situation ein unverzichtbarer Faktor bei der Schaffung neuer Parteien von dauerhaftem Charakter, umso mehr, wenn es eine formelle „programmatische“ Vereinbarung zu geben scheint, zum Beispiel im Falle der Fusion zwischen selbst definierten revolutionären Strömungen. Die Fähigkeit, die Schlüsselaufgabe in der nationalen Situation zu erfassen, wie zum Beispiel die Frage des Referendums für die Legalisierung der Abtreibung in Portugal im Jahr 1999 – eine Einigung, die ein Schlüsselfaktor bei der Schaffung des Linken Blocks war – ist, wie wir mehrfach betont haben, wesentlich für die Bestimmung unserer Orientierung an anderen Kräften.


7. Lehren aus diesen Bilanzen


Die Lehren, die wir aus diesen unterschiedlichen Erfahrungen gemeinsam gezogen haben, sind in die Resolutionen der Weltkongresse und in eine Reihe von Beiträgen im Rahmen der bilanzierenden Diskussionen nach dem Weltkongress von 2010, die auf den Treffen des Internationalen Komitees stattgefunden haben, eingeflossen.

Sie haben sich um die Notwendigkeit gedreht, politische Auseinandersetzungen innerhalb der Kräfte, die wir mit aufbauen, um eine Reihe von programmatischen Schlüsselprinzipien zu führen. Diese Prinzipien in ihrer entwickelten Form sind nicht unbedingt eine Voraussetzung für den Aufbau einer neuen politischen Kraft, aber ohne das gemeinsame Verständnis, solche Diskussionen zu führen und voranzukommen, sind die Aussichten für den Aufbau einer wirklich für den Klassenkampf nützlichen Partei eher düster. Der Grad der anfänglichen Zustimmung, die zu jedem dieser Punkte erforderlich ist, muss auf der Grundlage der Natur der bestehenden politischen Strömungen und des Anhangs der neuen Partei beurteilt werden.

Die Punkte, die wir hervorgehoben haben, sind:

Schaffung von Räumen, die die Vielfalt der Arbeiterklasse berücksichtigen, sich gemeinsam mit sozialen Volksbewegungen, informellen, kooperativen, prekären, ausgelagerten, arbeitslosen, obdachlosen und handwerklichen Arbeiter:innen sowie mit indigenen und traditionellen Völkern und mit Kämpfen gegen Rassismus, LGBT-phobie, Machismo und zur Verteidigung der Umwelt organisieren.

Die Partei versucht, sowohl nach außen als auch nach innen ein feministisches Profil aufzubauen, um Frauen nicht nur zum Beitritt zu ermutigen, sondern auch intern eine positive Vision von Frauen in der Führung aufzubauen.

Neben der Sicherstellung, dass das demokratische Funktionieren der Partei allen Mitgliedern die vollständige Teilnahme wie oben beschrieben ermöglicht, versteht die Partei, dass soziale Dynamiken dazu neigen, Frauen von der politischen Beteiligung auszuschließen, und akzeptiert daher die Notwendigkeit spezifischer Mechanismen (Treffen nur für Frauen, Prioritäten für Frauen auf Redelisten usw.), die die Beteiligung von Frauen fördern und die Anerkennung weiterer zu überwindender Probleme.

Die Partei toleriert keine Form von sexistischem (oder transphobem oder homo-/lesbophobem) Verhalten. Die Umsetzung dieser politischen Position liegt in der Verantwortung der Partei, die nicht nur die politische Bildung zu diesen Fragen sicherstellt, sondern auch, dass die Strukturen, die Funktionsweise und die Verfahren funktionieren, um sicherzustellen, dass die Parteien, die wir aufbauen, obwohl sie keine „Inseln des Sozialismus“ in einer kapitalistischen Welt sein können, danach streben, die Gesellschaft, die wir wollen, vorwegzunehmen.


8. Die Bedeutung der Vierten Internationale


Ein wesentliches Element in allen Bilanzen, beginnend mit der DS-Strömung innerhalb der PT, war die absolute Notwendigkeit, Strukturen der Vierten Internationale auf nationaler und internationaler Ebene beizubehalten, als Platz des Austausches, des Kontrasts und der Debatte, nicht nur bezüglich unseres Verständnisses der gesamten internationalen politischen Lage, sondern auch bezüglich der aktuellen Erfahrungen mit dem Aufbau politischer Organisationen. Das bedeutet Organisierung als Mitglieder der Vierten Internationale, mit einem politischen Rahmen, der die Möglichkeit zur Debatte unter Genoss:innen bietet – wobei dieser politische Rahmen auf der Basis der neuen Erfahrungen jeweils zu erneuern ist – und die Möglichkeit, autonome politische Entscheidungen zu treffen. In den kommenden Jahren werden wir diese Erfahrungen weiter diskutieren, wie wir ein programmatisches und organisches Kollektiv aufrechterhalten können, während wir in breiteren Organisationen arbeiten.

Wir sind aktiv bemüht, zusammen mit Strömungen und Einzelmitgliedern, die nicht unser gesamtes historisches Programm teilen, Organisationen aufzubauen, allerdings mit der Perspektive, eine politische Kraft zu schaffen, die auf den wesentlichen Elementen unseres Programms basiert. Wir sind jedoch der Ansicht, dass unser gemeinsamer politischer Rahmen, der von der Gesamtheit der historischen und politischen Ereignisse geformt wird, von den ersten Beiträgen zu Denkweise und Analysen des Marxismus bis zu heutigen Erfahrungen und Beiträgen, einen unersetzlichen Zusammenhang für fruchtbare Debatten schafft, in dem die nationalen Erfahrungen durch andere ausgeglichen und ergänzt werden, in dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch dabei helfen können, unseren Genoss:innen in den verschiedenen nationalen Umfeldern neue Perspektiven zu eröffnen. Deshalb sind die jährlichen direkten persönlichen Diskussionen auf den Treffen des IK zwischen führenden Genoss:innen einer möglichst großen Anzahl unserer Organisationen und von Organisationen, die uns freundschaftlich verbunden sind und die wir zur Teilnahme eingeladen haben, unerlässlich.

Auf nationaler Ebene werden die genauen Formen dieser Debatten und die entsprechenden Organisationsstrukturen so verschieden sein wie die breiteren politischen Organisationen auch. Es wird ein Spannungsverhältnis geben, weil wir einerseits über die ursprünglichen Grenzen der politischen Strömungen, die an der Bildung der neuen Parteien beteiligt sind, hinausgehen, einschließlich der Auflösung bisheriger Organisationen, und weil wir andererseits an unserer Überzeugung festhalten, dass ein gemeinsamer Rahmen der Vierten Internationale aus den bereits genannten Gründen unerlässlich ist. Die Auflösung dieses Spannungsverhältnisses in einer der jeweiligen Situation angemessenen Art und Weise ist eine der Herausforderungen, vor denen wir stehen.

Auf internationaler Ebene ist unsere Presse sowohl in gedruckter Form als auch in den Online-Versionen ein wichtiges Mittel für diesen Austausch. Dieses Auftreten muss durch den Start einer Website der Vierten Internationale, die sowohl aktuell ist als auch Archiv mit unseren Resolutionen und weiteren wichtigen Texten mindestens in den drei Arbeitssprachen der Internationale sowie in anderen Sprachen, soweit sie zur Verfügung stehen. Die arabische Website Al Mounadil der marokkanischen Genoss:innen ist angesichts der Bedeutung der Ereignisse in der Region von grundlegender Bedeutung. Es ist auch eine absolute Notwendigkeit, dass das Lehrmaterial aus dem IIRE leicht verfügbar ist, um unsere gemeinsame Geschichte und unseren theoretischen Hintergrund aufrechtzuerhalten.

Unsere Schulungen und Seminare sind unschätzbare Gelegenheiten, unsere Genoss:innen weiterzubilden und Mitglieder von den politischen Gruppierungen einzuladen, mit denen wir eine Beziehung vertiefen wollen. Die Teilnahme an den Schulungen spielte zum Beispiel eine wesentliche Rolle bei der Vertiefung unserer Beziehung zu den philippinischen Genoss:innen, bevor sie beigetreten sind. Die Weiterentwicklung des IIRE mit den regulären Schulungen in Manila und den Seminaren in Islamabad hat große Bedeutung beim Ausbau unserer realen Präsenz als Internationale in dieser Weltregion. Wir werden unsere Schulen und Seminare weiterentwickeln, sowohl in Bezug auf die politischen Inhalte, aber auch mit weiteren Seminaren zu verschiedenen politischen Themen und Bewegungen, mit der Möglichkeit, die politische Diskussion zu vertiefen und unseren theoretischen Hintergrund zu stärken. Wir werden auch unser Verlagsprogramm in Zusammenarbeit mit den Verlagen der verschiedenen Sektionen entwickeln, um der intellektuellen Arbeit unserer Strömung eine größere Sichtbarkeit zu verleihen.

Trotz unserer begrenzten Mittel haben wir konkrete Solidaritätsarbeit und bedeutende Koordination geleistet, zu einem großen Teil, aber nicht ausschließlich, durch unsere Schulen (das IIRE). In der kommenden Periode werden wir die Möglichkeit der Wiederbelebung der Arbeit diskutieren, die klassenkämpferische Gewerkschafter:innen miteinander verbindet, zum Beispiel in den Bereichen Auto, Gesundheit und Handelsschifffahrt (Container).

      
Mehr dazu
Vierte Internationale: Resolutionen des 17. Weltkongresses (2018)
Internationales Komitee der Vierte Internationale: Rolle und Aufgaben der Internationale (Entwurf), intersoz.org (29.01.2018)
Resolution des 17. Weltkongresses der IV. Internationale: Kapitalistische Globalisierung, Imperialismen, geopolitisches Chaos und die Folgen, die internationale Nr. 3/2018 (Mai/Juni 2018) (nur online).
Resolution des 17. Weltkongresses der IV. Internationale: Gesellschaftliche Umwälzungen, Widerstand und Alternativen, die internationale Nr. 3/2018 (Mai/Juni 2018) (nur online).
Manuel Kellner: Rolle und Aufbau revolutionärer Organisationen heute, Inprekorr Nr. 5/2014 (September/Oktober 2014).
Laurent Carasso: „Breite Parteien“: Für die Fortsetzung einer notwendigen Debatte, Inprekorr Nr. 5/2013 (September/Oktober 2013).
Vierte Internationale: Resolutionen des 16. Weltkongresses (2010)
 

Das Jugendcamp ist, natürlich im Wesentlichen für die europäischen Organisationen, eine einzigartige Gelegenheit, junge Genoss:innen, Sympathisant:innen und befreundete Organisationen in einer politischen Initiative zusammenzubringen. Dort wird eine Diskussionsmöglichkeit zu den Kernelementen des Programms der Vierten Internationale angeboten, bei der sich die Teilnehmer:innen über ihre realen Aktivitäten als Jugendliche austauschen können. Dies ist ein sehr wichtiger Teil der Ausbildung neuer Kader mit einem internationalistischen Verständnis der Komplexität unserer verschiedenen politischen Ansätze. Auch wenn diese Camps aus Gründen der Praktikabilität – Kosten und Verwirklichung einer wirklichen Selbstorganisation bei Vorbereitung und Auswertung der Camps – eine europäische Initiative bleiben sollten, ist die Teilnahme von jungen Genoss:innen aus anderen Ländern, vor allem, wenn dies mit der Teilnahme an der Jugendschule oder an einem Seminar verbunden wird, eine wichtige Investition in unsere Zukunft. Wir werden versuchen, die politischen Ergebnisse dieser Camps zusammenzuführen und außerhalb des Camps zu teilen; gleichzeitig werden wir versuchen, eine Jugendkonferenz zusätzlich zum Camp zu organisieren, mit dem Ziel, eine neue politische Analyse der politischen Situation der Jugend und ihrer Rolle im Klassenkampf zu schaffen.


9. Auf zu einer neuen Internationale?


Die Schwierigkeiten beim Aufbau neuer Organisationen auf nationaler Ebene sind auf internationaler Ebene ungleich größer. Trotzdem sind internationale Kontakte zwischen radikal-linken politischen Organisationen für uns vorrangig. Das kann durch einen Ausbau unserer direkten Beziehungen zu verschiedenen einzelnen Organisationen erfolgen, seien es traditionelle Organisationen der radikalen Linken, seien es neu entstandene Strömungen.

Gleichzeitig beteiligen wir uns an Foren solcher Organisationen, die von anderen organisiert werden, oder wir ergreifen selber die Initiative zu solchen Foren. Seit dem Niedergang der Bewegung der Sozialforen sind die Möglichkeiten geringer geworden als in der 2000er Dekade, aber wir sollten aktiv vorschlagen, dass die Parteien, in denen wir mitarbeiten, versuchen sollten, sich auf internationaler Ebene mit anderen Organisationen zu treffen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, und Initiativen dafür zu ergreifen.


Dieser Artikel erschien in der Online-Ausgabe von die internationale Nr. 3/2018 (Mai/Juni 2018) (nur online). | Startseite | Impressum | Datenschutz


[1] Ein Beschluss des Weltkongresses 2010 sah vor, ein Seminar zur Bilanz der Orientierung auf den Aufbau „breiter Parteien“ abzuhalten. Das IK von 2011 entschied auf Vorschlag der dänischen Genoss:innen, dass dies Bestandteil des normalen Treffens des IK sein soll. Im Jahr 2013 wurde festgelegt, diese Debatte als Teil der folgenden IK-Treffen fortzusetzen. Insgesamt hat das IK Bilanzen der folgenden Erfahrungen diskutiert: 2012: PT in Brasilien, Rot-Grüne Allianz (Enhedslisten) in Dänemark, Linksblock (Bloco de Esquerda) in Portugal, Rifondazione Comunista und Sinistra Critica in Italien; 2013: LPP/AWP in Pakistan, von der LCR zu Anticapitalistas im spanischen Staat, von der LCR zur NPA in Frankreich; 2014: RPM-M auf den Philippinen, Respect und Left Unity in Britannien, Antarsya und Syriza in Griechenland; 2015: Podemos im spanischen Staat; 2016: Podemos im spanischen Staat und Linksblock in Portugal. Eine übergreifende Diskussion zu einigen vorläufigen Schlussfolgerungen im Jahr 2013 führte zu dem Beschluss, die Diskussionen des „Seminars“ fortzusetzen.

[2] 1969 hat sich die Resolution des 9. Weltkongresses, gestützt auf die Analyse der weltweiten Jugendradikalisierung, allein auf den Aufbau von revolutionären Jugendorganisationen in enger Anlehnung an die Partei konzentriert. 1974 haben wir die Position einer „siegreichen Hegemonie“ mittels einer „neuen Avantgarde mit Massencharakter“ und damit des Aufbaus von „qualitativ stärkeren revolutionären Organisationen“ vertreten. 1979 zielte unsere Orientierung auf den Aufbau von in der Arbeiterklasse verankerten revolutionären Parteien durch eine bewusste Wende zur Industrie ab. Diese Perspektive wurde 1985 erweitert zu einer Hinwendung zu den Massen, den Frauen und der Jugend.

[3] „Die Linkssozialistische Partei war von Anfang an eine Mixtur aller Elemente der ‚Neuen Linken’: Hippies, Anarchist:innen, Maoist:innen, Trotzkist:innen, andere selbsterklärte Leninist:innen, Antiimperialist*innnen und viele sonstige Schattierungen der Opposition gegen das Establishment.“ (Michael Voss, SAP, „The Red-Green Alliance in Denmark“ (2011).