Protektionismus

DOSSIER: Protektionismus in der Arbeiterklasse

Ob Trump, Le Pen oder Brexit: Grenzen sind im Trend. Ist der Protektionismus, den die Demagogen in ihren Reden oft in die Fremdenfeindlichkeit einstreuen, nur reaktionärer Firlefanz? Oder kann er für die Lohnabhängigen eine schützende oder sogar fortschrittliche Funktion haben?

Angesicht der politischen Konfusion, die diese Milliardäre stiften, indem sie der armen Bevölkerung zu ihrem „Schutz“ Grenzen versprechen, kann ein wenig Materialismus nicht schaden. Das bedeutet, dass man sie nicht beim Wort nimmt und stattdessen zu erfassen versucht, welche Tendenzen der Kapitalismus aktuell aufweist und wohin er sich entwickelt. In diesem Dossier geht Henri Wilno der Frage des modernen Freihandels nach, Gérard Florenson untersucht den Protektionismus in der Landwirtschaft und Régine Vinon die Programme der „linken SouveränitätsbefürworterInnen“.


Ein Dossier mit 6 Beiträgen


 


Dieser Artikel erschien in die internationale Nr. 1/2017 (Januar/Februar 2017). | Startseite | Impressum | Datenschutz