Syrien

Was passiert in Syrien?

Unmittelbar nach dem Fall Aleppos analysierte der Autor die verschiedenen Akteure in Syrien und ihre Interessen. Auch nachdem inzwischen das Assad-Regime verjagt wurde, bleibt diese Beschreibung zum Verständnis der Situation wichtig. [Redaktion, 09.12.2024]

Gilbert Achcar

Nachdem es einige Jahre lang relativ statisch geblieben war, hat sich Syrien innerhalb weniger Tage erneut in einen Kriegsschauplatz verwandelt; es sieht aus wie eine Wiederaufnahme der letzten großen Frontenverschiebung im Jahr 2016, als das Assad-Regime mit iranischer und russischer Unterstützung und türkischer Komplizenschaft die Kontrolle über Aleppo zurückgewann. Jetzt erleben wir einen Überraschungsangriff, der von einer plötzlichen Expansion der Kräfte der Haiʾat Tahrir asch-Scham (Organisation für die Befreiung von al-Scham, d.h. Syrien, allgemein mit dem arabischen Akronym HTS bezeichnet) begleitet wird, der salafistischen Dschihadistengruppe, die seit 2017 die Region Idlib im Nordwesten Syriens kontrolliert.

Bekanntlich geht der Ursprung der Gruppe auf Jabhat al-Nusra zurück, die 2012 als Ableger von Al-Qaida in Syrien gegründet wurde, dann 2016 unter dem Namen Dschabhat Fath asch-Scham ihren Austritt aus der Organisation bekannt gab, bevor sie andere Gruppen aufnahm und im folgenden Jahr zu Haiʾat Tahrir asch-Scham wurde. Die HTS-Invasion in Aleppo in den letzten Tagen wurde gegen die von iranischen und russischen Streitkräften unterstützte Armee des syrischen Regimes durchgeführt. Die Türkei spielte wieder die Rolle eines Komplizen, aber diesmal in entgegengesetzter Richtung, da die HTS von der Türkei abhängig geworden ist, die ihr einziger Versorgungskanal ist.

Werfen wir einen genaueren Blick auf dieses Chaos, beginnend mit der türkischen Rolle. Zu Beginn des Volksaufstandes in Syrien im Jahr 2011 strebte Ankara danach, seine Vormundschaft über die syrische Opposition und im Falle eines Sieges durch diese über das Land durchzusetzen. Bald danach arbeitete sie mit einigen arabischen Golfstaaten zusammen, um bewaffnete Gruppen zu unterstützen, die islamische Banner hissten, als die Situation militarisiert wurde und sich von einem Volksaufstand gegen eine konfessionelle, despotische Familienherrschaft in einen Zusammenstoß zwischen zwei reaktionären Lagern verwandelte, die von einem dritten Lager, der kurdischen Bewegung, ausgenutzt wurde. Diese Entwicklungen ebneten den Weg dafür, dass die syrischen Gebiete neben der zionistischen Besetzung der Golanhöhen seit 1967 vier Besatzungen unterworfen wurden: der iranischen Besatzung (begleitet von regionalen Kräften, die mit Teheran verbunden sind, vor allem der libanesischen Hisbollah) und der russischen Besatzung, die das Assad-Regime unterstützt; der türkischen Besatzung in zwei Gebieten an der Nordgrenze Syriens; und die Stationierung von US-Truppen im Nordosten zur Unterstützung der kurdischen Kräfte, die sich dem IS oder seinen Überresten entgegenstellen.

Was ist also in den letzten Tagen passiert? Das erste, was auffiel, war die Schnelligkeit, mit der die Truppen des Assad-Regimes unter dem Angriff zusammenbrachen; dies erinnerte an den Zusammenbruch der regulären irakischen Truppen, als der IS im Sommer 2014 die syrische Grenze überquerte. Der Grund für diese beiden Zusammenbrüche liegt vor allem im konfessionellen Faktor, wobei beiden gemeinsam ist, dass die alawitische Mehrheit in den syrischen Streitkräften und die schiitische Mehrheit in den irakischen Streitkräften keinen Anreiz hatten, ihr Leben zu riskieren, um die mehrheitlich sunnitischen Gebiete unter ihrer Kontrolle zu verteidigen, die Ziel des Angriffs waren. Hinzu kommt der Unmut, der durch das Versagen des bestehenden Regimes entstanden ist, die Lebensbedingungen zu verbessern, insbesondere in Syrien, das seit mehreren Jahren einen wirtschaftlichen Zusammenbruch und einen starken Anstieg der Armut erlebt. Am vergangenen Samstag zitierte die Financial Times eine alawitische Stimme: „Wir sind bereit, unsere Dörfer und Städte zu schützen, aber ich weiß nicht, ob die Alawiten für die Stadt Aleppo kämpfen werden ... Das Regime hat aufgehört, uns Gründe zu geben, es weiter zu unterstützen.“

Klar ist, dass die HTS zusammen mit anderen Gruppierungen unter türkischer Obhut beschlossen hat, die Gelegenheit zu nutzen, die sich aus der Schwächung der iranischen Unterstützung für das Assad-Regime ergibt, die sich wiederum aus den großen Verlusten ergibt, die die libanesische Hisbollah, Irans wichtigster bewaffneter Arm in Syrien, durch den israelischen Angriff auf den Libanon erlitten hat. Diese Schwächung, in Kombination mit der Schwächung der russischen Unterstützung aufgrund der Beteiligung der russischen Streitkräfte an der Invasion in der Ukraine, schuf eine außergewöhnliche Gelegenheit, die die HTS genutzt hat. Klar ist auch, dass die Türkei diesen Anschlag abgesegnet hat. Seit 2015 hat Recep Tayyip Erdogans Hinwendung zum türkischen Nationalismus und sein Bündnis mit der türkischen nationalistischen extremen Rechten dazu geführt, dass sein Hauptanliegen der Kampf gegen die kurdische Bewegung ist. Im Jahr 2016 fiel Ankara den syrischen Oppositionskräften in den Rücken, indem es dem syrischen Regime erlaubte, Aleppo mit iranischer und russischer Unterstützung zurückzuerobern, im Austausch dafür, dass Russland die Operation Euphratschild startete und das Jarabulus-Gebiet und seine Umgebung nördlich des Gouvernements Aleppo von den dort dominierenden kurdischen Kräften eroberte.

      
Mehr dazu
Interview mit Joseph Daher: Die Rebellion in Syrien verstehen, die internationale Nr. 1/2025 (Januar/Februar 2025).
Gilbert Achcar: Wohin treibt Syrien?, die internationale Nr. 1/2025 (Januar/Februar 2025) (nur online).
Neue Antikapitalistische Partei-L’Anticapitaliste (Frankreich): Baschar al-Assad ist weg! Es lebe das syrische Volk!, die internationale Nr. 1/2025 (Januar/Februar 2025) (nur online). Auch bei intersoz.org.
Joseph Daher: Was lehrt uns die Geschichte der syrischen Revolution?, die internationale Nr. 5/2020 (September/Oktober 2020).
Leila al-Shami: Die Kurden als Spielball imperialer Interessen, die internationale Nr. 6/2019 (November/Dezember 2019).
Internationale Erklärung zu Syrien und Irak: Wir kämpfen gegen Diktaturen, imperialistische Aggressionen und den Islamischen Staat. Wir lehnen die Politik der „nationalen Sicherheit“,
des Rassismus und der Austerität ab. Es ist Zeit zu mobilisieren!
, Inprekorr Nr. 2/2016 (März/April 2016) (nur online).
Ghayâth Naîssa: Die syrische Bourgeoisie und die Volksrevolution, Inprekorr Nr. 4/2014 (Juli/August 2014).
Resolution der Strömung der revolutionären Linken in Syrien: Die Feinde der Volksrevolution, Inprekorr Nr. 3/2014 (Mai/Juni 2014).
Internationales Komitee der Vierten Internationale: Resolution zu Syrien, Inprekorr Nr. 3/2014 (Mai/Juni 2014).
 

Auch dieses Mal nutzte Ankara den Angriff der HTS auf Aleppo, um seine syrischen Truppen gegen die kurdischen Kräfte einzusetzen. Erdogan hatte zuvor versucht, sich mit Baschar al-Assad zu versöhnen, indem er ihm Unterstützung bei der Ausweitung der Kontrolle seines Regimes über das riesige Gebiet anbot, in dem die kurdische Bewegung im Nordosten dominiert. Doch dessen Beharren darauf, dass die Türkei ihm die von ihr kontrollierten Gebiete an der Nordgrenze übergibt, vereitelte die Bemühungen. Erdogan wandte sich dann wieder gegen die Assads und gab grünes Licht für den Angriff der HTS, was die Unterstützer des syrischen Regimes verärgerte. Die „unterschiedlichen Standpunkte“, auf die der iranische Außenminister bei seinem Besuch in Ankara nach Beginn des Angriffs anspielte, bestehen darin, dass Teheran die größere Bedrohung in der HTS sieht, während Ankara sie in den kurdischen Kräften sieht. Trotz ihrer gemeinsamen Feindseligkeit gegenüber der kurdischen Bewegung hatten Teheran, Moskau und Damaskus einen langfristigen Waffenstillstand mit ihr geschlossen und darauf gewartet, dass sich die Umstände ändern, damit sie die Offensive zur Kontrolle des gesamten syrischen Territoriums wieder aufnehmen können, während Ankaras Beziehung zu dieser Bewegung im Gegensatz zu ihrer Zusammenarbeit mit der HTS, die die Region Idlib kontrolliert, äußerst feindselig blieb.

Wie Israel und die Vereinigten Staaten beobachten sie vorsichtig, was vor Ort geschieht, da die beiden Parteien – das Assad-Regime und die HTS – in ihren Augen fast gleich schlecht sind (trotz der Bemühungen der Vereinigten Arabischen Emirate, das Regime zu beschönigen, und der Bemühungen Ankaras, die HTS zu beschönigen). Die größte Sorge des zionistischen Staates ist es, den Iran daran zu hindern, die Gelegenheit dieser neuen Kämpfe zu nutzen, um seine militärische Präsenz auf syrischem Territorium zu stärken und neue Wege zu finden, die Hisbollah durch sie mit Waffen zu versorgen.

Schließlich verdrängen diese Entwicklungen durch das Schüren konfessioneller Feindseligkeiten die einzige hoffnungsvolle Perspektive, die in den letzten Jahren in Syrien entstanden ist, nämlich die massiven Proteste der Bevölkerung gegen die Verschlechterung der Lebensbedingungen, die seit 2020 im Land stattfinden. Diese Proteste begannen in der Suwayda-Region (die von einer drusischen Mehrheit bewohnt wird) in den vom Regime kontrollierten Gebieten und entwickelten sich schnell zu Forderungen nach dem Rücktritt von Baschar al-Assad und dem Sturz des Regimes, wodurch der Geist des breiten, demokratischen, nicht-konfessionellen Aufstands wiederbelebt wurde, den Syrien inmitten des Arabischen Frühlings vor dreizehn Jahren erlebte. Hoffen wir, dass die Einheit der Volksinteressen an Lebensunterhalt und Emanzipation in nicht allzu ferner Zukunft zur Erneuerung der ursprünglichen syrischen Revolution führen und die Wiedervereinigung des Landes auf der demokratischen Basis ermöglichen wird, von der die Pioniere des Aufstands von 2011 geträumt haben.

Quelle: gilbert-achcar.net und internationalviewpoint.org, dort übersetzt vom arabischen Original, das von Al-Quds al-Arabi am 3. Dezember 2024 veröffentlicht wurde.
Übersetzung aus dem Englischen.: B. Mertens

Gilbert Achcar ist im Libanon aufgewachsen und unterrichtet Entwicklungsforschung und internationale Beziehungen an der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London. Zu seinen Büchern gehören The Clash of Barbarisms (dt.: Neuer ISP Verlag, 2002), das 2006 in einer zweiten erweiterten Ausgabe erschien, ein Buch mit Gesprächen mit Noam Chomsky über den Nahen Osten, Perilous Power: The Middle East and U.S. Foreign Policy (2. Auflage 2008) und The Arabs and the Holocaust: The Arab-Israeli War of Narratives (2010, dt.: Edition Nautilus, 2012). Er ist Mitglied der Labour Party in England.



Dieser Artikel erschien in der Online-Ausgabe von die internationale Nr. 1/2025 (Januar/Februar 2025) (nur online). | Startseite | Impressum | Datenschutz