Die Internationale

Eine andere Welt ist möglich

Magazin der Internationalen Sozialistischen Organisation.

Aktuelle Ausgaben

Titelseite neues Heft die internationale Nr. 5/2023 (September/Oktober 2023)

Aktuelle Artikel

Oktober 1923

neuer Artikel Hat es 1923 in Deutschland eine revolutionäre Situation gegeben?

Führer einer revolutionären Partei können keine revolutionäre Situation herbeischaffen; sie können sie nur, wenn sie vorhanden ist, benutzen, um sie zu einem siegreichen Ende zu bringen, oder die Gelegenheit verpassen. [weiter…]

neuer Artikel Der Hamburger Aufstand und die Thälmann-Legende

Bericht von Erich Wollenberg über den Hamburger Aufstand, wie er wirklich stattgefunden hat. [weiter…]

Die Ruhr­besetzung 1923

Vor auf den Monat genau 100 Jahren schien der proletarische Internationalismus auf einem Höhepunkt angekommen zu sein: Nicht nur die Kommunist*innen in den Ländern der „Erbfeinde“ Deutschland und Frankreich waren sich einig im Kampf gegen die selbst in der Entente nicht mit Begeisterung aufgenommene Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen. Die neugegründete Kommunistische Internationale (Komintern) war fast einhellig überzeugt davon, dass in Deutschland die Situation für die Errichtung eines Arbeiterstaats herangereift sei. Doch es kam bekanntlich anders ... [weiter…]

Ukraine

neuer Artikel Von Lissabon nach Krywyj Rih

Ein ukrainischer Gewerkschafter besuchte Kolleg:innen in Europa und zieht Vergleiche. [weiter…]

neuer Artikel Keine Streubomben - auch nicht für die Ukraine

Fred Leplat setzt sich im Namen von Anti*Capitalist Resistance kritisch mit der umstrittenen Lieferung von Streumunition aus den USA an die Ukraine zur Bekämpfung der russischen Invasion auseinander. [weiter…]

Russland

Freiheit für Boris Kagarlitzki!

Der russische Föderale Sicherheitsdienst (FSB) hat ein Strafverfahren wegen Rechtfertigung des Terrorismus gegen Boris Kagarlizki, den renommierten linken Politik- und Sozialwissenschaftler und Herausgeber der Online-Zeitschrift „Rabkor“ eingeleitet. Es ist offensichtlich, dass der wahre Grund für Kagarlizkis Verfolgung seine politischen Ansichten und der Wunsch sind, „Rabkor“ zu schließen. Boris Kagarlizki hat sich aktiv zur aktuellen politischen Lage geäußert und die Innen- und Außenpolitik Russlands offen kritisiert. [weiter…]

neuer Artikel Globaler Postfaschismus und der Krieg in der Ukraine

Vor einigen Jahren hat Enzo Traverso das Buch Die neuen Gesichter des Faschismus (ISP-Verlag) geschrieben, in dem er den „Postfaschismus“ als eine neue Bedrohung definiert, der dem klassischen Faschismus des zwanzigsten Jahrhunderts ähnelt und sich zugleich von ihm unterscheidet. Lässt sich dieser Ansatz auf die Transformation autoritärer Regime wie das in Russland ausweiten, insbesondere nach dem Beginn der Invasion in der Ukraine? [weiter…]

Alternative

neuer Artikel Gegen Rechts hilft nur Links

Die radikal rechte „Alternative für Deutschland“ (AfD) erlebt gegenwärtig bei den Wahlumfragen ein Allzeithoch, sowohl in den Ost- als auch in den West-Bundesländern. [weiter…]

NATO

NATO auf Expansionskurs

Während die ukrainische „Frühjahrsoffensive“ bisher eher einem Debakel gleicht, in dem die ukrainische Bevölkerung als Kanonenfutter für westliche Interessen verheizt wird, legt die NATO auf ihrem Gipfel in Vilnius ihre strategischen Interessen offen. [weiter…]

Schlimmer geht immer

Auf dem Gipfel 2022 in Madrid beschloss die NATO eine Neudefinition ihrer strategischen Zielsetzung. [weiter…]

Sudan

Putschisten stoppen die Revolution nicht

Der Beginn des Bürgerkriegs zwischen den Generälen des alten Regimes forderte Tausende von verwundeten und Hunderte von toten Zivilist*innen und verursachte den Beginn einer katastrophalen humanitären Krise ohnegleichen. Doch die revolutionäre Bewegung ist nicht gebrochen. [weiter…]

Was steckt hinter dem Kampf der Generäle?

Beide sind gegen die Revolution, und das Volk muss sich auf zivilen Ungehorsam vorbereiten. [weiter…]

Weder Sieger noch Besiegte

Seit vier Jahren schon steht die sudanesische Regierung unter dem Druck der Rebellion. Die Aufständischen halten sich, weil sie sich autonom organisieren und die Regierung zu schwach ist, sie auszuschalten. [weiter…]

Wir trauern

Winfried Wolf (1949–2023)

In der Nacht zum 23. Mai ist Winnie Wolf gestorben. Bis zuletzt blühte er auf, wenn es um Politik ging. [weiter…]

Redmole meldet sich nicht mehr

Ein Nachruf auf Winfried „Winnie“ Wolf (4. März 1949 – 22. Mai 2023) [weiter…]

Traueranzeige

taz PDF

Betriebe in Selbstverwaltung

VIO.ME – Vom Betriebskampf zum politischen Projekt

Anfang dieses Jahres wurden die gesamten Grundstücke der besetzten Fabrik VIO.ME in Griechenland in einer Zwangsversteigerung an einen südafrikanischen Investmentfonds vergeben. Anscheinend haben die neuen Eigentümer vor, ein neues Einkaufszentrum und Gebäude mit Büroflächen zu errichten. Wie zu erwarten, ist die zurückeroberte und selbstverwaltete VIO.ME in höchster Gefahr. [weiter…]

Arbeiterkooperativen in Frankreich

Mit der Krise sind die Kooperativen zu neuen Ehren gelangt – manchmal sehr bescheiden als Nische und Mittel zur Arbeitsplatzsicherung, wenn die Produktionsanlagen für das Kapital wertlos geworden sind; manchmal eher offensiv vorgetragene Idee. [weiter…]

Iran

Die Frau und der Aufstand im Iran

In dem Protest gegen die Ermordung von Jina Mahsa Amini kommt die jahrzehntelange Wut über die sexistische Apartheid zum Ausbruch, in der die rechtliche Diskriminierung banalisiert wird und staatliche Gewalt sowie alltägliche Demütigungen herrschen. Seit über 40 Jahren leben Frauen und Mädchen unter der Unterdrückung und dem Terror der iranischen Regierung und müssen erniedrigende Schikanen in Bezug auf ihre Kleidung, ihr Verhalten und die intimsten und privatesten Belange ihres Lebens erdulden. [weiter…]

Unterstützung des Aufstands „Frau, Leben, Freiheit“ - Nein zu Todesurteilen!

Aufruf [weiter…]

Solidarität mit der Protestbewegung im Iran

Seit dem 16. September wird der Iran durch breite Proteste gegen die Politik der herrschenden Clique in Aufruhr versetzt. Auslöser war der brutale Mord an der jungen Frau Jîna Eminî (amtl. nur pers. Mahsa Amini erlaubt), die von der „Sittenpolizei“ zu Tode geprügelt wurde. [Büro der IV. Internationale]

Iranisches Regime durch beispiellose Revolte erschüttert

Nach dem Tod von Mahsa-Jina Amini, einer 22-jährigen Kurdin, in Polizeigewahrsam, kam es seit dem 16. September zu Protesten im Iran. Innerhalb einer Woche wurden bis zu 100 Städte erfasst. Die Repression hat bisher mehr als 50 Tote, Hunderte von Verletzten und Tausende von Verhaftungen im ganzen Land zur Folge gehabt. [weiter…]

Kurze Chronik der Unterdrückung

Seit dem Mord an Mahsa Jina Amini am 16. September durch die „Sittenpolizei“ wegen einer schlecht sitzenden Haarsträhne kommt die Islamische Republik nicht mehr zur Ruhe. [weiter…]

Klima

Elf falsche Behauptungen zum Klima

„Wir müssen den Planeten retten“, „Der Eisbär ist in Gefahr.“ – gut gemeinte Parolen, die aber in die falsche Richtung gehen. [weiter…]

Ein vollständiger Umbau des Verkehrs- und Transportsektors ist unabdingbar

Resolution des Internationalen Komitees der IV. Internationale [weiter…]

Kampf gegen steigende Preise

Europäischer Aufruf

Die Reichen wollen uns für ihre Profite zahlen lassen! Wir bekämpfen den Anstieg der Lebenshaltungskosten! [weiter…]

Verarmung, Krieg und ökologische Katastrophe

Wir erleben momentan in Deutschland ein Szenario aus drei in Wechselwirkung stehenden Krisen, die sich gegenseitig verschärfen. So eine geballte Dramatik hat es in der deutschen Nachkriegsphase bisher noch nicht gegeben. [weiter…]

Großbritannien

Die explodierenden Lebenshaltungs- und inzwischen auch Energiekosten stürzen die Arbeiterklasse und nunmehr auch große Teile der Mittelschichten im Vereinigten Königreich in eine außergewöhnlich schwere Krise. [weiter…]

Frankreich

Die starken Preissteigerungen treffen mit voller Wucht den Lebensstandard der Arbeiter*innen­klasse auch in Frankreich. Die Proteste nehmen zu. [weiter…]

Brasilien

Was folgt auf Lulas Sieg?

Die Rechte wähnte sich bereits als Sieger. Nun fällt sie aus allen Wolken, da die Bolsonaristen einen historischen und demoralisierenden Absturz erlebt haben. [weiter…]

Lula siegt gegen Bolsonaro

Lula hat die Stichwahl gegen den Präsidenten Jair Bolsonaro gewonnen. Der Kongress (Bundesparlament und Senat) ist aber insgesamt noch weiter nach rechts gerückt als vor vier Jahren. Welche Handlungsmöglichkeiten bleiben einer Regierung Lula für fortschrittliche Politik? intersoz.org 

Dossier zur Präsidentschaftswahl

Statt sich auf die Mobilisierung der Arbeiterklasse und der Protestbewegungen und deren Hoffnung auf eine Aufhebung der unter Bolsonaro vollzogenen reaktionären Maßnahmen in der Sozial- und Umweltpolitik zu stützen, zieht es Lula vor, wie schon während seiner beiden letzten Amtsperioden sein neoliberales Credo im vorauseilenden Gehorsam gegenüber der herrschenden Klasse zu verkünden. Bände spricht die voraussichtliche Nominierung des rechtsbürgerlichen Politikers Alckmin als Vizepräsident, der seinerzeit den „parlamentarischen Putsch“ gegen Lulas Nachfolgerin Rousseff unterstützt und während seiner Amtszeit die Armen militärisch aus ihren Elendsvierteln vertreiben ließ. [weiter…]

Inflation – welche Gegenwehr?

Dossier mit 6 Beiträgen

[Inhalt]

Gleitende Lohnskala in Italien

Die gleitende Lohnskala (scala mobile) in Italien wurde 1945 zwischen dem Unternehmerverband Confindustria und den großen Gewerkschaftsverbänden vereinbart, um eine Anpassung der Löhne an die steigenden Lebenshaltungskosten zu gewährleisten. [weiter…]

Gleitende Lohnskala in Luxemburg

Kapital und Regierung lassen nicht locker in ihren Bemühungen, den gesicherten Inflationsausgleich abzuschaffen. [weiter…]

Gleitende Lohnskala in Belgien

Auch in Belgien ist die Gleitende Lohnskala unter Beschuss. Vor allem der Anwendungsmechanismus entscheidet, ob und wie viel Geld die Lohnabhängigen trotz Indexierung verlieren. [weiter…]

Was tun gegen die Teuerung?

Diskussionspapier der ISO [weiter…]

Ökosozialismus

Ökosozialismus und/oder „Degrowth“?

Ökosozialist*innen akzeptieren, dass ein gewisses Maß an Rückgang der Produktion und des Konsums notwendig ist, um einen ökologischen Kollaps zu vermeiden. Sie nehmen jedoch eine kritische Haltung gegenüber Degrowth-Theorien ein. [weiter…]

Linker Green New Deal

Grüne, sozialdemokratische, liberale und konservative Kräfte sprechen sich seit längerer Zeit für ein ökologisch verträgliches Wachstumsmodell, beziehungsweise eine grüne Modernisierung der sogenannten Marktwirtschaft aus. Alle Varianten von Green New Deals gehen davon aus, dass die kapitalistische Produktionsweise mit entsprechenden institutionellen Reformen in eine ökologisch nachhaltigere und sozial weniger ungleiche Entwicklungsweise transformiert werden könne. Damit stehen sie vor der Herausforderung, zwei grundlegende Fragen zu beantworten. [weiter…]

Das Märchen vom grünen Wachstum

Kritik des Buchs von Bruno Kern und eine Antwort des Autors

Klimakrise und Kapitalismus

Kritik des Buchs von Daniel Tanuro über die Illusion des "grünen Kapitalismus". [weiter…]

Diskussion über ein ökosozialistisches Übergangsprogramm

Gauche anticapitaliste: Ökosozialistische Revolution oder Klimakatastrophe, Interview mit K. Hasse, Forderungen der Ökologie-Kommission der Vierten Internationale, Thesen von Angela Klein, Ein Gegenentwurf zu Macrons Ökosteuer, Jakob Schäfer: Es braucht Verbote - und nicht nur das!, Partei DIE LINKE: Welcher Kurs in der Klimapolitik?

Immer noch interessant

Internet

IT-Giganten, Algorithmen und die Linke

Große IT-Unternehmen wie Google und Facebook haben es sich zur Aufgabe gemacht, uns besser zu kennen als wir selbst, und nutzen das, um das Archiv des Weltwissens sowie unser soziales und politisches Leben zu organisieren. Das klingt groß und anspruchsvoll, aber das Motiv ist altbekannt: Es geht darum, Geld zu verdienen. [weiter…]

Krimi

Stieg Larsson: Das verschwundene Testament

Die besten Krimis schreibt das Leben. Vier Jahre nach dem Tod von Stieg Larsson, dessen Krimis posthum die Bestsellerlisten stürmen, wurde im schwedischen Fernsehen über ein bislang unbekanntes Testament aus dem Jahre 1977 berichtet. In ihm vererbt Stieg Larsson all sein „Vermögen in reinem Geld“ der Ortsgruppe Umeå der schwedischen Sektion der Vierten Internationale. [weiter…]

Vierte Internationale

„Inprekorr“ wird „die internationale“

Ab Januar 2017 gibt die Internationale Sozialistische Organisation das Magazin „Die Internationale“ heraus. „Inprekorr“ erscheint künftig als Teil dieser neuen Zeitschrift. Die bisherigen Abos gehen automatisch und zum gleichen Preis auf das neue Magazin über.

Bericht von der Gründungskonferenz

Auf der Konferenz in Frankfurt/Main waren neben etwa 70 Mitgliedern eine Reihe von Gästen der IV. Internationale aus dem nahen Ausland sowie einige Gäste aus dem Inland vertreten. [weiter…]

Inprekorr - INternationale PREsseKORRespondenz

Wir bauen Brücken

Bei uns schreiben politisch Aktive über Aktionen und Erfahrungen in ihren Ländern.
Informationen aus erster Hand.